Linux:avahi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alexander's Wiki
K
K
Zeile 35: Zeile 35:
<source lang="bash">
<source lang="bash">
   sudo netstat -tulpen | grep avahi
   sudo netstat -tulpen | grep avahi
</source>
= Verwendung von Avahi =
Es empfiehlt sich avahi-utils zu installieren, die dann die Kommandos ''avahi-browse'', ''avahi-publish'' und ''avahi-resolve'' bereitstellen:
<source lang="bash">
  sudo apt-get install avahi-utils
</source>
</source>

Version vom 10. November 2014, 21:44 Uhr

Installation

  sudo apt-get install avahi-daemon libnss-mdns


Konfiguration

Avahi wird über die Datei /etc/avahi/avahi-daemon.conf konfiguriert.

D-BUS

Wichtig ist hier die Option "enable-dbus". Damit ermöglicht man es Avahi, über den D-Bus mit anderen Programmen zu kommunizieren.

  enable-dbus=yes

Publishing

Dient zur Publizierung der bereitgestellten Avahi Dienste:

  disable-publishing=no

Damit lassen sich dann alle Geräte mit dem Gerätename.local ansprechen. Die Namensauflösung wird bei Desktop-Installationen meist mit installiert. Für andere Systeme muss man das oben angegebene Paket libnss-mdns zusätzlich installieren. Manche Netzwerkkarten leiten Multicast-Pakete nicht weiter, so dass die Avahi Namensauflösung nicht funktioniert. Dann hilft folgender Befehl:

  sudo ifconfig <interface> allmulti

IPv6

IPv6 kann zu Abbrüchen bei der Datenübertragung führen. Dann sollte man es lieber in der Datei /etc/avahi/avahi-daemon.conf abschalten:

  use-ipv6=no

Firewall

Avahi öffnet den Netzwerk-Port 5353 sowie einen weiteren Port im Bereich 32768 bis 61000.

  sudo netstat -tulpen | grep avahi

Verwendung von Avahi

Es empfiehlt sich avahi-utils zu installieren, die dann die Kommandos avahi-browse, avahi-publish und avahi-resolve bereitstellen:

  sudo apt-get install avahi-utils